Am Meer

Bansin – Villen, Wald und Strandvergnügen

Konzertmuschel Bansin

Gepflegter Strand, naturbelassene Steilküste, ein ruhiger See mit Wasservögeln und ein Wald für ausgedehnte Wanderungen – von den drei Kaiserbädern ist Bansin das Vielfältigste.

Die schmucken Villen in hübsch sanierter Bäderarchitektur reihen sich entlang der Promenade auf wie Perlen an der Schnur. Anders als in den Nachbarorten Ahlbeck und Heringsdorf blieb das Gesicht Bansins von großen Bausünden verschont.

Schlendert man die Promenade entlang, öffnet sich zwischen den Häusern hin und wieder der Blick hinunter zum

Schlonsee

Kaum mehr als zwei Hausreihen trennen den See an der schmalsten Stelle von der Ostsee. Hier ist er zugänglich und weithin zu überschauen.

Schlonsee
Blick über den Schlonsee

Am Ufer stehen Bänke, man blickt über das ruhige Wasser und beobachtet Wasservögel die keine Scheu kennen. Der See dehnt sich weit ins Inselinnere, ist aber an den Ufern außerhalb Bansins nur schwer zugänglich.

Wir spazieren weiter die

Promenade

entlang und lassen uns von den hübsch sanierten Villen in das mondäne Lebensgefühl der Jahrhundertwende entführen. Heute beherbergen fast alle Ferienwohnungen oder Hotels. Die Vorgärten sind durchweg gepflegt, die Unterkünfte neu und modern eingerichtet.

Hier in der ersten Reihe ist der Meerblick im Übernachtungspreis inbegriffen. Wer nicht in einer der Villen wohnt kann den Charme vergangener Zeiten bei opulenter Torte und Blümchentapete im ältesten Café von Bansin genießen oder sich bei der Besichtigung der historischen

Badekarren

vorstellen wie kompliziert ein Bad im Meer in alten Zeiten war. Mit viel Aufwand wurden die sperrigen Wagen ins Meer bewegt, die Badenden blieben so vor neugierigen Blicken geschützt.

Badekarren in Bansin
Badekarren

Bansin war das erste Seebad, das die „Freibadeerlaubnis“ erhielt. Jetzt durfte jedermann einfach in seinem Schwimmdress öffentlich ins Meer hüpfen. Eine große Erleichterung für den Badebetrieb, die Bansin im Kampf um Feriengäste zumindest zeitweise einen Vorteil bescherte.

Heute dienen die historischen Badekarren rechts und links der Konzertmuschel den Möwen als Ausguck.

Nur wenige Schritte weiter erreicht man die

Seebrücke

Die Bansiner Seebrücke ist im Gegensatz zu den Seebrücken der Schwesterbäder unbebaut. Schnurgerade spaziert man über das Meer bis zum Ende des Steges. Wer mag, besteigt eines der Ausflugsboote die über die Ostsee nach Heringsdorf, Ahlbeck oder Swinemünde schippern.

Steilufer in Bansin
Blick von der Seebrücke zum Steilufer

Der Blick vom Brückenkopf zurück ans Ufer schweift über die hübsche Häuserreihe der Promenade bis hinüber zum

Steilufer

Das geputzte und gepflegte Bansin geht gleich hinter dem letzten Haus in wilde Natur über.

Abgestürzte Bäume, Stämme und Baumstümpfe am Strand oder im Wasser zeugen von der Kraft der Stürme, die auf das Ufer treffen.

Steilkueste am Strand von Bansin
Steilküste am Bansiner Strand

Zur Badesaison befinden sich hier der FKK und etwas weiter der Hundebadestrand. So weit abseits des Hauptstandes gibt es selbst in den Sommermonaten für jeden noch ein freies Plätzchen.

Zu allen anderen Jahreszeiten lohnt der Weg entlang der Steilküste für Naturliebhaber und Entspannungsuchende. Wer etwas mehr Wind um die Nase mag und gern durch den Sand stapft wählt den Weg entlang des Strandes.

Alle anderen spazieren gemächlich oberhalb des Steilhanges durch den Wald.

Zurück in Bansin führt unser Weg weiter durch die Geschäftsstraßen. Vorbei an Souvenirshops und Restaurants erreichen wir den privat geführten

Tropenzoo

Zoo ist ein großes Wort für Deutschlands kleinstes Zoo-chen. Auf engstem Raum lassen sich in Terrarien und Volieren dennoch die verschiedensten Tierarten beobachten. Von der Besichtigung können sich alle kleinen Besucher auf dem Spielplatz im Innenhof erholen.

Groß und Klein zusammen dürfen dann im angeschlossenen Café die Eindrücke sacken lassen und ein wenig Kraft schöpfen für den Abstecher hinüber zur

Waldkirche

Waldkirche in Bansin
Waldkirche in Bansin

Der schlichte Kirchenbau duckt sich zwischen die umstehenden Kiefern, die mit dem schlanken Turm um die Höhe konkurrieren. Gebaut wurde sie 1939 um den Bansinern und ihren Gästen den langen Weg zur Kirche in Heringsdorf zu ersparen.

Wieder am Meer ist es jetzt endlich Zeit für den wunderschön breiten

Strand

Bei Badewetter ist hier niemand allein. Wer einen Strandkorb gemietet hat ist sich seines persönlichen Refugiums sicher. Alle anderen stecken mit Decken, Sandburgen oder einem Windschutz ihren kleinen Bereich ab.

Blick vom Strand zur Seebrücke in Bansin
Strandimpression

Ein buntes und lautes Gewimmel prägt die Sommermonate. Ruhesuchende sind um diese Jahreszeit falsch an Bansins Hauptstrand. Der ist nicht nur feinsandig sondern auch besonders flach ins Meer abfallend, ein Paradies für Kinder.

Die Rettungstürme sind mit bunten Tierbildern gekennzeichnet. So finden auch die Kleinsten entspannt „ihren“ Turm.

Cover Kinderreisetagebuch Bansin
Reisetagebuch*

Alle Reisetipps findest du auch in unserem Kinder-Reisetagebuch für Bansin.

Alle Angaben zu Reisezeit, Reisegefährten oder Unternehmungen werden kindgerecht in wenigen Worten oder mit nur einem Kreuzchen festgehalten. Wer mag kann seine Reiseerlebnisse im Tagebuchteil auf jeweils 2 Seiten pro Tag ausführlich festhalten und natürlich gibt es auch Platz für die schönsten Urlaubsfotos.

Eine Auswahl an Unterkünften in Bansin findest du bei Check24*

*Empfehlungslink, wenn du über diesen Link etwas kaufst erhalten wir von Amazon oder Check24 eine kleine Provision. Du zahlst den normalen Preis, es kostet dich nichts extra.

Zum Weiterlesen:

Heringsdorf – Wiege der Kaiserbäder

Binz – Strand mit Tradition

Sellin – Seebrücke mit Flair

Autor

Hallo, ich bin Katrin. Ich lebe am Meer und fühle mich mit den Füßen im Sand am Wohlsten. Rauschende Wellen, Wind, das wunderbare Licht und die über dem Wasser ziehenden Wolken begeistern mich immer aufs Neue. Ich liebe das Leben so wie es ist. Mein immer wiederkehrendes Fernweh kuriere ich erfolgreich durch Kofferpacken.