Am Meer

Sellin-Seebrücke mit Flair

selliner seebrücke

Nur wenige Kilometer südlich von Binz liegt das Ostseebad Sellin. Kleiner, weniger mondän und mit der gleichen, hübschen Bäderarchitektur wie die bekanntere Nachbarin.

Den Bummel durch den Ort beginnt man am Besten auf der Wilhelmstraße. Hübsche Villen und Hotels mit den typischen Zuckerbäcker-Verzierungen und den hölzernen Balkonen rechts und links der breiten Allee erzählen von der langen Vergangenheit als Seebad. Kleine Geschäfte, Cafes, Restaurants oder Eisdielen verführen zum Shoppen und Naschen.

Am Ende der stetig ansteigenden Straße, hoch oben am Steilufer, fällt der Blick hinunter auf Sellins Wahrzeichen, die Seebrücke.

Blick von Steilufer auf die Seebruecke
Blick vom Steilufer auf die Seebrücke

Von hier oben ist der Blick auf das Bauwerk grandios. Besonders, wenn das Brückenhaus bei Sonnenschein vor dem Hintergrund des blauen Meeres strahlend weiß leuchtet. Ein Postkartenidyll und fast schon unvermeidliches Fotomotiv.

Hat man sich sattgesehen gilt es zu entscheiden auf welchem der drei möglichen Wege man hinuntergelangen möchte.

Aufzug an der Selliner Steilküste
Aufzug

Wer gut zu Fuß ist, entscheidet sich zwischen der langen Treppe, der Himmelsleiter, und der noch längeren Rampe, die sich die Steilküste hinunterschlängelt. Alle anderen wählen den Aufzug.

Das Restaurant im Brückenhaus der Selliner Seebrücke ist ein Touristenmagnet und entsprechend teuer. Dafür ist der Ausblick auf den Strand und den Küstenwald am Hochufer im Preis inbegriffen.

Wer gern mehr von der langen Küste Rügens sehen möchte schlendert weiter bis zum Ende der Seebrücke und besteigt dort eines der Ausflugsboote.

Die Touren führen vorbei am langen Strand von Binz bis hinüber zur Kreideküste und dem Königsstuhl. Wählt einen sonnigen Vormittag für eure Seefahrt, dann leuchten Rügens Kreidefelsen besonders weiß und das Meer wirkt wunderschön blau.

Tauchgondel in Sellin
Selliner Tauchgondel

Wieder zurück an der Seebrücke von Sellin bringt euch die Tauchgondel auf den Grund des Meeres. Auf der Tauchfahrt gibt es viele Informationen rund um das Leben im Meer. Mit Glück lassen sich sogar vorbeischwimmende Fische beobachten.

Wer ruhige Wasser lieber mag verlässt die Seebrücke und schlendert hinüber zum Hafen. Mitten im Naturschutzgebiet liegt der Wasserwanderplatz.

Die Bootstouren über den Selliner See und den sanften Bodden führen zum Nachbarort Baabe und weiter in Rügens erstes Seebad Lauterbach.

Nach einer kurzen Stärkung in einem der Hafenrestaurants geht es dann mit der Schmalspurbahn „Rasender Roland“ zurück nach Sellin. Wirklich rasend ist die historische Schmalspurbahn nicht unterwegs. Mit gemächlichen 30 km/h Spitzengeschwindigkeit schnauft die Dampflok durch Wälder und Felder und der Fahrgast hat genügend Zeit die Landschaft Rügens an sich vorüberziehen zu lassen.

Noch langsamer ist die Umgebung Sellins nur auf einer Wanderung zu erschließen. Zum Beispiel entlang des Hochufers hinüber nach Baabe.

Steilufer zwischen Sellin und Baabe
Steilufer nach Baabe

Immer wieder öffnet sich der Blick zwischen den Bäumen hinunter zum Strand. Obwohl Baabe klein und weniger bekannt ist als seine Nachbarn Binz und Sellin ist der Strand immer gut besucht. Der Bummel durch den Ort endet am Hafen.

Auch er ist klein, noch kleiner ist die Fährverbindung hinüber zur Moritzburg. Putzige 49 Meter Wasserlinie sind zu überwinden. Die Fährfahrt ist dennoch ein besonderes Erlebnis. Ein echter Fährmann setzt euch auf Deutschlands kleinster Fährlinie mit Ruderboot und Muskelkraft über.

Zurück nach Sellin wandern wir jetzt am Strand entlang. Von unten sind die Hänge der Steilküste spektakulär anzusehen. Freiliegende Wurzeln oder gut zu erkennende Abbrüche an den Hängen sowie Sand und Steinstrand unter den Füßen machen den Rückweg abwechslungsreich.

Sellin Strand
Strandimpression

Nach all den Spaziergängen ist jetzt Zeit für Erholung am Strand. Wer seinen Badetag nicht am Fuß der Himmelsleiter mit Blick auf die Selliner Seebrücke verbringen möchte weicht aus zum etwas abgelegeneren Südstrand.

Doch ganz gleich für welchen der beiden Strände ihr euch entscheidet – der Sand ist hell und fein, das Wasser flach abfallend und das Vergnügen im Wasser vom Rettungsturm aus bewacht. Perfekte Bedingungen für alle, die beim Toben in den Wellen unvergessliche Ferientage erleben möchten.

Reisetagebuch Sellin*

Eure Ferienerlebnisse in und um Sellin haltet ihr ganz bequem und entspannt in unserem speziell für Sellin entwickelten Reisetagebuch* fest, in dem ihr auch unsere unten stehenden Tipps findet.

Was unternehmen in Sellin?

Die sonnige Ostseeinsel Rügen bietet neben feinsandigen Stränden eine Vielzahl von Ausflugsmöglichkeiten. Eine kleine Auswahl haben wir hier für euch zusammengestellt.

Ausflug nach Binz

Von der unbebauten Seebrücke in Binz habt ihr einen schönen Blick auf den Strand und das Kurhaus. Ein Spaziergang führt über die lange Promenade zur Kunstmeile, vorbei an den typischen Villen in Bäderarchitektur bis zum Standesamt im Rettungsturm.

Ozeaneum in Stralsund

Der fututistische Bau im Hafen Stralsunds beherbergt schwerpunktmässig die Bewohner von Nord- und Ostsee. Auf einer der Führungen lernt ihr Spannendes über das Meer vor der Tür und die Veränderung seiner Lebensbedingungen. Wer von den Fischen in den riesigen Aquarien genug hat besucht die tollpatschigen Pinguine auf der Dachterrasse.

Jagdschloss Granitz

Das Jagdschloss Granitz ist auf einer ausgedehnten Wanderung durch den Wald oder mit der Schmalspurbahn „Rasender Roland“ zu erreichen. Spektakulär ist der Aufstieg zum Turm über die freie, gusseiserne Wendeltreppe. Wer sich traut wird mit einem schönen Blick über die Baumwipfel belohnt.

Mit der Kleinbahn zum Strand nach Göhren

Die älteste Schmalspurbahn Deutschlands ist bis heute offizielles Verkehrsmittel und bringt euch wie zu Großmutters Zeiten von Sellin bis nach Putbus. Der Bahnhof von Göhren ist nur wenige Meter vom Strand entfernt und ein perfektes Ausflugsziel für warme Sommertage.

Ausflug nach Prora

In den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde Prora als Erholungsort für 20.000 Feriengäste geplant. Heute ist der „Koloss von Prora“ fast vollständig saniert. Zwischen Hotels und Ferienwohnungen sind hübsche Cafes und Bistros entstanden, die zu einer Pause einladen. Im Dokumentationszentrum erfahrt ihr alles Wissenswerte über den Bau und die bisherige Nutzung der riesigen Anlage.

Adlerhorst im Naturerbezentrum

Der Aussichtsturm ist der wahre Höhepunkt auf dem Baumwipfelpfad im Naturerbezentrum. Unterwegs lernt ihr Spannendes über die Tier- und Pflanzenwelt der Region. Wer sich traut wählt an den Erlebnisstationen den Weg über Wackelbalken und dergleichen Mutproben.

Technikmuseum Prora

Große und kleine Jungs werden Stunden brauchen um all die historischen Autos, Lokomotiven und Spezialfahrzeuge ausgiebig zu bewundern. Das perfekte Ziel für alle Technikfans und verregnete Ferientage.

Reisetagebuch*
Kurtagebuch Mutter-Kind-Kur*

Wo übernachten in Sellin

Sellin bietet als Ferien- und Kurort mit langer Tradition eine große Anzahl von Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Geschmack und fast alle Bedürfnisse, ganz gleich ob ihr mehr für kleine Ferienwohnungen, das Domizil in schnuckeligen Bäderstilvillen oder komfortablen Hotels schwärmt.

Eine Auswahl an Unterkünften findet ihr bei Check24*.

Reisevogel-Logo
Alle Tagebücher*

*Empfehlungslinks, wenn du über diese Links etwas kaufst erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst den normalen Preis, es kostet dich nichts extra.

Weiterlesen:

Binz – Strand mit Tradition

Autor

Hallo, ich bin Katrin. Ich lebe am Meer und fühle mich mit den Füßen im Sand am Wohlsten. Rauschende Wellen, Wind, das wunderbare Licht und die über dem Wasser ziehenden Wolken begeistern mich immer aufs Neue. Ich liebe das Leben so wie es ist. Mein immer wiederkehrendes Fernweh kuriere ich erfolgreich durch Kofferpacken.